Vertrauen in jede Entscheidung
EndoPredict schafft Klarheit - prädiktiv und prognostisch, gestützt auf ESMO-Evidenz der Stufe 1A.1-9
EndoPredict®
Ein Test - drei klinische Antworten
Genaue Risikoklassifizierung und schnelle, zuverlässige Ergebnisse
- Bietet eine eindeutige Risikoeinteilung in die Kategorien „niedriges Risiko“ und „hohes Risiko“.
- Identifiziert im direkten Vergleich mit Mitbewerbern die höchste Anzahl von Frauen mit tatsächlich niedrigem Risiko5,6
- Liefert rasche Ergebnisse durch lokale Testdurchführung für eine schnellere Entscheidungsfindung
10-Jahres-Fernrezidivrisiko1
EndoPredict liefert eine präzise, individuelle Einschätzung des Risikos für ein Fernrezidiv innerhalb von 10 Jahren und unterstützt Sie und Ihre Patientinnen dabei, gemeinsam fundierte Entscheidungen über die systemische Therapie zu treffen.
Chemotherapie Nutzen2
EndoPredict sagt den individuellen Nutzen einer Chemotherapie für Frauen mit ER+/HER2- Brustkrebs im Frühstadium voraus, sodass Sie gemeinsam mit Ihren Patientinnen informierte Behandlungsentscheidungen treffen können.
5-15-Jahres-Fernrezidivrisiko3
EndoPredict prognostiziert das Risiko eines Fernrezidivs für bis zu 15 Jahre und ermöglicht so fundierte und zukunftsorientierte Therapieentscheidungen.
Tests der zweiten Generation - genauere Ergebnisse für Ihre Patientinnen1,5,6
EndoPredict ist ein Genexpressions-Test der zweiten Generation, der entwickelt wurde, um besonders verlässliche Unterstützung bei der Therapieentscheidung zu bieten.
Warum die zweite Generation wichtig ist
Im Unterschied zu Tests der ersten Generation liefert EndoPredict eine präzisere und besser umsetzbare Risikoeinschätzung, indem alle folgenden Faktoren berücksichtigt werden:
- Molekularer 12-Gen Score - Aktivität von Genen, die frühe und späte Metastasierung vorhersagen
- Klinisch-pathologische Faktoren - Einbeziehung von Tumorgröße und Nodalstatus
- Lokale Testung mit einem CE-IVD-Kit - Durchführung in lokalen molekularpathologischen Laboren für schnellere Ergebnisse
Molekularer 12-Gen-Score und EPclin-Risiko-Score
Nachgewiesene Überlegenheit5
In der TransATAC-Studie übertraf EndoPredict den führenden Test der ersten Generation bei der Vorhersage des Rezidivrisikos unabhängig von Cut-off-Werten. Dies ermöglicht eine zuverlässigere Auswahl der Patientinnen, die von einer Chemotherapie profitieren könnten.
Prognostische Fähigkeit von EndoPredict, Molekularem 12-Gen Score und RS zur Vorhersage von Fernrezidiven.5
Der X²-Wert ist ein Standardmaß für die prognostische Aussagekraft. Er ermöglicht den Vergleich verschiedener Tests unabhängig von Cut-off-Werten, wobei höhere X²-Werte auf eine höhere Prognosegenauigkeit hinweisen.
Eine optimierte genetische Selektion, kombiniert mit einem ausgewogenen Algorithmus und integrierten klinisch-pathologischen Faktoren, gewährleistet herausragende Genauigkeit.
Zuverlässige Risikoprognose und Nutzenabschätzung der Chemotherapie für alle Patientinnengruppen2-3,5-10
In allen Studien und Patientenkohorten hat sich EndoPredict als zuverlässiges Instrument erwiesen, das Patientinnen mit tatsächlich niedrigem Risiko für Fernmetastasen identifiziert.
- Validierungsstudien und prospektive Real-World-Daten bestätigen, dass EndoPredict den Nutzen einer Chemotherapie zuverlässig vorhersagt und wertvolle Informationen zur Unterstützung von Therapieentscheidungen sowie zur Optimierung der Patientinnenversorgung liefert.
Für EndoPredict® geeignete Patientinnen1-8
EndoPredict liefert wichtige Erkenntnisse für Behandlungsentscheidungen bei Frauen mit invasivem primärem Mamakarzinom, die die folgenden Kriterien erfüllen:
- HER2 negativ
- ER-positiv
- IDC (duktal) oder ILC (lobulär)
- Lymphknoten positiv* oder negativ
- Tumorgröße pT1 bis pT3
- Grad 1 bis 3
- Prä- oder postmenopausal
*Es wird empfohlen, EndoPredict nur bei Patienten mit bis zu drei positiven Lymphknoten einzusetzen.
- EndoPredict ist der einzige Genexpressionstest der zweiten Generation für Brustkrebs, der sowohl bei prämenopausalen als auch postmenopausalen Frauen validiert ist und somit umfassende Therapieempfehlungen für unterschiedliche Patientinnengruppen ermöglicht. Der Test kann an FFPE-Tumorgewebe aus Biopsien oder chirurgischen Proben entnommen vor einer systemischen Therapie durchgeführt werden.
Nodal-negativ und nodal-positiv
Zeigt der Nodalstatus das Risiko eines Fernrezidivs bei Brustkrebs an?
Obwohl der Lymphknotenstatus ein wichtiger prognostischer Faktor ist, spiegelt er nicht immer das tatsächliche Risiko für ein Fernrezidiv wider. Nicht alle Patientinnen ohne Lymphknotenbefall haben automatisch ein niedriges Risiko, und nicht alle mit befallenen Lymphknoten ein hohes. EndoPredict ermöglicht eine präzisere Risikostratifizierung, liefert ein klareres Bild des Fernrezidivrisikos und unterstützt so fundierte Therapieentscheidungen.
EndoPredict ist für nodal-negative ebenso wie für nodal-positive Brustkrebspatientinnen validiert3
EndoPredict wurde in groß angelegten klinischen Studien wie ABCSG-6 und ABCSG-8 (N = 1.702) validiert. Diese Untersuchungen bestätigen die Fähigkeit des Tests, das Risiko eines Fernrezidivs über einen Zeitraum von 10 Jahren sowohl bei Patientinnen mit als auch ohne Lymphknotenbefall zuverlässig vorherzusagen. Die Ergebnisse belegen die hohe Leistungsfähigkeit von EndoPredict bei der Identifizierung von Patientinnen mit geringem Risiko und unterstützen damit eine individuellere, zielgerichtete Therapieplanung.
Nodal-negative Patienten
Validiert bei endokrin behandelten Patientinnen mit N0-Brustkrebs ohne Chemotherapie:
- 78% der nodal-negativen Patientinnen wurden als Patientinnen mit niedrigem Risiko eingestuft.
- Das 10-Jahres-Risiko für ein Fernrezidiv lag bei Patientinnen mit niedrigem Risiko bei 4,5%, verglichen mit 13,0% in der Hochrisikogruppe.
Nodal-positive Patienten
Validiert bei endokrin behandelten Patientinnen mit 1-3 befallenen Lymphknoten ohne Chemotherapie:
- 30% der nodal-positiven Patientinnen wurden als Patientinnen mit niedrigem Risiko eingestuft.
- Das 10-Jahres-Risiko für ein Fernrezidiv lag bei Patientinnen mit niedrigem Risiko bei 4,4%, verglichen mit 24,2% in der Hochrisikogruppe.
Prognostische Aussagekraft in Real-World Studie bestätigt10
Die prognostische Genauigkeit von EndoPredict wurde in einer groß angelegten, prospektiven Real-World-Studie (N = 842) erneut bestätigt. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung des Tests für eine verbesserte Risikobewertung bei Patientinnen mit und ohne Lymphknotenbefall. In der klinischen Praxis lag das 5-Jahres-Risiko für ein Fernrezidiv bei Patientinnen, die von EndoPredict als niedriges Risiko eingestuft wurden, bei 1,3 % für nodal-negative Patientinnen und 2,4 % für Patientinnen mit bis zu drei positiven Lymphknoten.
Durch die verbesserte Risikostratifizierung unterstützt EndoPredict fundierte Therapieentscheidungen und ermöglicht eine individuellere und effektivere Patientenversorgung.
Postmenopausal und prämenopausal
Lässt der Menopausenstatus Rückschlüsse auf die Notwendigkeit einer Chemotherapie zu?
Der Menopausenstatus spielt zwar eine wichtige Rolle bei der Planung der Brustkrebsbehandlung, bestimmt aber nicht das individuelle Risiko eines Fernrezidivs oder den Nutzen einer Chemotherapie. Nicht alle prämenopausalen Patientinnen benötigen eine Chemotherapie. Für eine genauere und individuellere Risikobewertung integriert EndoPredict molekulare Daten mit wichtigen klinisch-pathologischen Faktoren, um ein klareres Bild des Rezidivrisikos zu liefern - unabhängig vom Menopausenstatus.
EndoPredict® ist für prämenopausale und postmenopausale Brustkrebspatientinnen validiert7,1
EndoPredict ist der einzige Brustkrebs-Genexpressionstest der zweiten Generation, der sowohl bei prämenopausalen als auch bei postmenopausalen Frauen mit ER+, HER2-Tumoren (pN0–1) validiert wurde und indiziert ist. Seine Fähigkeit, das Fernrezidivrisiko über einen Zeitraum von 10 Jahren sowohl bei nodal-negativen als auch bei nodal-positiven Patientinnen unabhängig vom Menopausentstatus präzise vorherzusagen, wurde eindeutig nachgewiesen.
Prämenopausale Patientinnen7
Validiert bei endokrin behandelten Patientinnen ohne Chemotherapie:
- 65% aller prämenopausalen Patientinnen wurden als Patientinnen mit niedrigem Risiko eingestuft.
- 10-Jahres-Fernrezidivraten von ≤3%, auch bei Patientinnen ohne Unterdrückung der Ovarialfunktion.
Postmenopausale Patientinnen1
Validiert in ausschließlich endokrin behandelten postmenopausalen Kohorten (z. B. ABCSG8, TransATAC).
- Bis zu 65% aller postmenopausalen Patientinnen wurden als Patientinnen mit niedrigem Risiko eingestuft.
- 10-Jahres-Fernrezidivraten von ≤5.8%.
Prognostische Aussagekraft in Real-World Studie bestätigt9
Eine langfristige Real-World-Studie mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 8,2 Jahren zeigte, dass prä- und postmenopausale Frauen, die durch den EndoPredict-Test als Patientinnen mit niedrigem Risiko eingestuft wurden, durchweg niedrige Fernrezidivraten aufwiesen. Prämenopausale Frauen die von EndoPredict in die Niedrigrisikogruppe klassifiziert wurden, hatten ein 5-Jahres-Risiko für eine Fernmetastasierung von nur 1,4% , verglichen mit 14.0% in der Hochrisikogruppe. Unter postmenopausalen Frauenlag das 5-Jahres-Risiko in der Niedrigrisikogruppe bei 4,5 % und bei 15.9% in der Hochrisikogruppe.
EndoPredict ermöglicht fundierte Behandlungsentscheidungen bei prä- und postmenopausalen Frauen mit ER+/HER2– Brustkrebs – durch die präzise Identifizierung derjenigen, die auf eine Chemotherapie verzichten, und der Patientinnen, die eine intensivere Behandlung benötigen könnten.
Evidenz, der Sie vertrauen können
EndoPredict wird in den wichtigsten internationalen Leitlinien empfohlen – darunter ASCO, NCCN, AJCC, St. Gallen und NICE – und ist von der ESMO mit der Evidenzstufe 1A eingestuft. Auch in zahlreichen nationalen Leitlinien weltweit ist es fest verankert.4,11-15
ESMO LoE1A-Empfehlung für nodal-negative und nodal-positive Erkrankung4
EndoPredict ist in den aktuellen Brustkrebsleitlinien als Test für prä- und postmenopausale Patientinnen empfohlen. Da die Leitlinie Ergebnisse mit mittlerem Risiko ausschließt, bietet EndoPredict einen klaren Vorteil: Es ermöglicht eindeutige Chemotherapieentscheidungen auf Basis klar definierter Niedrig- und Hochrisikogruppen.
Höchste Evidenzstufe (LoE1A)
Prä- und postmenopausale Patientinnen
Alle Patientinnen aufgrund eindeutiger Ergebnisse eingeschlossen
NICE: Empfehlung bei nodal-negativem und nodal-positivem Brustkrebs15
EndoPredict ist seit 2018 von NICE für nodal-negativen (N0) und mikrometastasierten Brustkrebs im Frühstadium empfohlen.
Im Jahr 2024 erweiterte NICE seine Empfehlung auf postmenopausale Patientinnen mit 1–3 positiven Lymphknoten und bestätigte damit EndoPredict als zuverlässiges Instrument zur Unterstützung von Chemotherapieentscheidungen.
Der EndoPredict-Test zur Prognose des Brustkrebsverlaufs und zur Vorhersage des Nutzens einer Chemotherapie kann von Ärzt:innen über zahlreiche lokale Labore angefordert werden.
- Finden Sie Ihr lokales Labor
Wählen Sie aus unserer Liste der zertifizierten Labore, die EndoPredict durchführen, Ihr lokales Pathologielabor aus und kontaktieren Sie es. Die Zusammenarbeit mit einem Labor in Ihrer Nähe gewährleistet schnelle Ergebnisse.
- Senden Sie Ihre Probe
Tumorproben aus einer diagnostischen Biopsie oder einem chirurgischen Eingriff (vor systemischer Therapie) können direkt an ein Labor Ihrer Wahl gesendet werden. Das Labor wird Ihnen detaillierte Anweisungen für die Probenvorbereitung und den Versand geben.
- Ergebnisse innerhalb weniger Tage
Sobald das Labor Ihre Probe erhalten hat, liegen die Ergebnisse in der Regel innerhalb weniger Tage vor - und unterstützen damit zügige Behandlungsentscheidungen
für Ihre Patientinnen.
Referenzen
- Filipits M. et al.: A New Molecular Predictor of Distant Recurrence in ER-Positive, HER2-Negative Breast Cancer Adds Independent Information to Conventional Clinical Risk Factors. Clin. Cancer Res. 2011
- Sestak I. et al.: Prediction of chemotherapy benefit by EndoPredict in patients with breast cancer who received adjuvant endocrine therapy plus chemotherapy or endocrine therapy alone. Breast Cancer Res Treat. 2019
- Filipits et al.: Prediction of Distant Recurrence using EndoPredict among Women with ER+, HER2- Node- Positive and Node-Negative Breast Cancer Treated with Endocrine Therapy Only. Clin Cancer Res. 2019
- Loibl S. et al.: Early breast cancer: ESMO Clinical Practice Guideline for diagnosis, treatment and follow-up. Ann. Oncol. 2023
- Buus R. et al.: Comparison of EndoPredict and EPclin With Oncotype DX Recurrence Score for Prediction of Risk of Distant Recurrence After Endocrine Therapy. J Natl Cancer Inst. 2016
- Sestak I. et al.: Comparison of the Performance of 6 Prognostic Signatures for Estrogen Receptor-Positive Breast Cancer. A Secondary Analysis of a Randomized Clinical Trial. JAMA Oncol. 2018
- Constantinidou A. et al.: Clinical Validation of EndoPredict in Pre-Menopausal Women with ER-Positive, HER2-Negative Primary Breast Cancer. Clin. Cancer Res. 2022
- Sestak I. et al.: Prognostic Value of EndoPredict in Women with Hormone Receptor Positive, HER2-Negative Invasive Lobular Breast Cancer. Clin Cancer Res. 2020
- Klein, E. et al.: Long-term outcome data using EndoPredict as risk stratification and chemotherapy decision biomarker in hormone receptor positive, HER2-negative early breast cancer. Breast Cancer Res Treat. 2024
- Schmitt, W. D. et al.: Retrospective evaluation of outcomes in a real-world, prospective cohort using EndoPredict: Results from the Charité registry. SABCS 2022
- Andre F. et al.: Biomarker für die adjuvante endokrine und Chemotherapie bei Brustkrebs im Frühstadium: ASCO Guideline Update. J Clin Oncol. 2022
- Curigliano G. et al.: Die Komplexität von Brustkrebs verstehen, um die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern: Der Internationale Konsens von St. Gallen Konferenz für die Primärtherapie von Personen mit Brustkrebs im Frühstadium 2023. Ann. Oncol. 2023
- AJCC Cancer Staging Manual- Eight Edition 2017
- Referenced with permission from the NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology (NCCN Guidelines®) for Breast Cancer r V.3.2025 ©National Comprehensive Cancer Network, Inc. 2025. All rights reserved. Accessed [July 17, 2025]. To view the most recent and complete version of the guideline, go online to NCCN.org.
- National Institute for Health and Care Excellence (2024). Tumor Profilerstellungstests als Entscheidungshilfe für die adjuvante Chemotherapie bei Brustkrebs im Frühstadium Krebs (Leitfaden Diagnostik [DG58]).