Vertrauen in jede Entscheidung

Die Verwendung von EndoPredict schafft Klarheit - prädiktiv, prognostisch und durch ESMO-Evidenz der Stufe 1A gestützt.1-9

EndoPredict®

Ein Test - drei klinische Antworten

EndoPredict ist ein in den Leitlinien empfohlener Test, der wichtige Behandlungsentscheidungen für Östrogenrezeptor-positiv (ER+), menschliches epidermales Wachstum Faktor-Rezeptor-2-negativ (HER2-) Brustkrebs im Frühstadium. Durch die genaue Vorhersage des Risikos eines Wiederauftretens in der Ferne1,3 und Chemotherapie Nutzen2EndoPredict hilft, sowohl Unter- als auch Überbehandlungen zu vermeiden, indem es eine umfassende Risikobewertung mit klaren, umsetzbaren Ergebnissen gewährleistet. Unterstützt durch Evidenzgrad 1A in den ESMO-Leitlinien4 und von zahlreichen internationalen und nationalen Leitlinien empfohlen12-15Sie ermöglicht es Ärzten und Patienten, fundierte Behandlungsentscheidungen zu treffen, die unnötige Nebenwirkungen minimieren und die lebensverändernden Auswirkungen auf das Leben einer Frau reduzieren - jetzt und in den kommenden Jahren.

Genaue Risikoklassifizierung und schnelle, zuverlässige Ergebnisse

10-Jahres-Rückfallrisiko1

EndoPredict bietet eine genaue individuelle Einschätzung des Risikos eines Fernrezidivs von Brustkrebs innerhalb von 10 Jahren, so dass Sie und Ihre Patientinnen gemeinsam sichere Entscheidungen über die systemische Therapie treffen können.

Chemotherapie Nutzen2

EndoPredict sagt den individuellen Nutzen einer Chemotherapie für Frauen mit ER-positivem/HER2-negativem Brustkrebs im Frühstadium voraus, so dass Sie mit Ihren Patientinnen sichere Behandlungsentscheidungen treffen können.

5-15-Jahres-Wiederholungsrisiko3

EndoPredict ist der einzige Test, der das Risiko eines Fernrezidivs bis zu 15 Jahre vorhersagen kann. So können Sie die Zukunft vorhersagen und heute sichere Entscheidungen für Ihre Patienten treffen.

Tests der zweiten Generation - mehr Genauigkeit für Ihre Patienten1,5,6

EndoPredict ist ein Genexpressionstest der zweiten Generation, der höchst zuverlässige Leitlinien für Behandlungsentscheidungen liefern soll.

Im Gegensatz zu den Tests der ersten Generation bietet EndoPredict eine genauere und besser umsetzbare Risikobewertung, indem es alle folgenden Aspekte berücksichtigt:

  • 12-Gene Molekularer Score - Gene, die frühe und späte Metastasierung vorhersagen
  • Klinisch-pathologische Faktoren - Einbeziehung von Tumorgröße und Nodalstatus
  • Lokale Prüfung mit einem CE-IVD-Kit - Durchführung in molekularpathologischen Labors für schnellere Ergebnisse

Molekularer 12-Gene-Score und EPclin-Risiko-Score

In der TransATAC-Studie übertraf EndoPredict den führenden Test der ersten Generation bei der Vorhersage des Rezidivrisikos unabhängig von Cut-off-Werten. Dies sorgt für mehr Sicherheit bei der Identifizierung von Patienten, die von einer Chemotherapie profitieren könnten.

 

Prognostische Fähigkeit von EndoPredict, 12-Gene Molecular Score und RS zur Erkennung eines Fernrezidivs5

Der X²-Wert ist ein Standardmaß für die prognostische Aussagekraft. Er ermöglicht den Vergleich verschiedener Tests unabhängig von Cut-off-Werten, wobei höhere X²-Werte auf eine höhere Prognosegenauigkeit hinweisen.

Fortgeschrittene Gen Auswahl und gutausgeglichen Algorithmus entlang mit integriert klinisch -pathologisch Faktoren anbieten. überlegen Genauigkeit.

Zuverlässige Risikobewertung und Vorhersage des Chemotherapie-Nutzens für alle Patientengruppen2-3,5-10

EndoPredict hat sich in allen Studien und bei allen Patientenpopulationen als zuverlässig erwiesen, indem es Patienten mit niedrigem Risiko für Fernmetastasen genau identifiziert hat. 

Validierungs- und Praxisstudien zeigen reproduzierbare prognostische und präproduktive Ergebnisse2-3,5-10

Berechtigung zur Teilnahme an EndoPredict® Prüfung1-8

EndoPredict liefert wichtige Erkenntnisse für Behandlungsentscheidungen bei Frauen mit invasivem primärem Brustkrebs, die die folgenden Kriterien erfüllen:

*Es wird empfohlen, EndoPredict nur bei Patienten mit bis zu drei positiven Lymphknoten einzusetzen.

Zeigt der Nodalstatus das Risiko eines Fernrezidivs bei Brustkrebs an?

Der Nodalstatus ist zwar ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung der Prognose, spiegelt aber nicht immer das gesamte Risiko eines Fernrezidivs wider. Nicht alle Patientinnen mit knotennegativer BrustKrebs sind risikoarm, und nicht alle Patienten mit knotenpositiver Erkrankung sind risikoreich. Für eine genauere Risikostratifizierung, EndoPredict bietet ein klareres Bild von weit entfernten Rezidivrisiko und verbessert die Entscheidungsfindung bei der Behandlung.

EndoPredict ist für knotennegativen und knotenpositiven Brustkrebs validiert3

EndoPredict wurde in großen, entscheidenden klinischen Studien wie ABCSG6 und ABCSG8 (N=1.702) validiert und bestätigt, dass es in der Lage ist, ein Wiederauftreten des Tumors in der Ferne genau vorherzusagen. Risiko über einen Zeitraum von 10 Jahren sowohl für knotennegative als auch für knotenpositive Brustkrebspatientinnen. Diese Studien unterstreichen EndoPredict's die Fähigkeit, Patienten mit niedrigem Risiko zu identifizieren, was maßgeschneiderte Behandlungsstrategien ermöglicht.

Node-negative Patienten

Validiert bei endokrin behandelten Frauen mit N0-Brustkrebs ohne Chemotherapie.

  • 78% der knotennegativen Patienten wurden als risikoarm eingestuft.
  • Die 10-Jahres-Risiko eines entfernten Wiederauftretens für Patienten, die von EndoPredict als risikoarm eingestuft werden betrug 4,5%, verglichen mit 13,0% bei Personen, die als Hochrisikogruppe eingestuft sind.
 

Node-positive Patienten

Validiert bei endokrin behandelten Frauen mit 1-3 befallenen Lymphknoten ohne Chemotherapie.

  • 30% der knotenpositiven Patienten wurden als risikoarm eingestuft.
  • Die 10-Jahres-Risiko eines entfernten Wiederauftretens für Patienten, die von EndoPredict als risikoarm eingestuft werden betrug 4,4%, verglichen mit 24,2% bei Personen, die als Hochrisikogruppe eingestuft sind.
 

Prognostische Aussagekraft in realer Studie bestätigt10

EndoPredict's Die prognostische Genauigkeit wurde in einer großen prospektiven, realen Kohorte (N=842) weiter validiert. Diese Ergebnisse untermauern seine Rolle bei der Verfeinerung von Risikobewertungen sowohl für knotennegative als auch für knotenpositive Brustkrebspatientinnen. In der klinischen Praxis ist die 5-Jahres-Risiko eines entfernten Wiederauftretens für Patienten als risikoarm eingestuft durch EndoPredict betrug 1,3% bei knotennegativen Patienten und 2,4% bei Patienten mit bis zu drei positiven Lymphknoten.

Durch die Verbesserung der Risikostratifizierung hilft EndoPredict bei Behandlungsentscheidungen und gewährleistet so eine individuellere und effektivere Versorgung.

Weist der Menopausenstatus auf die Notwendigkeit einer Chemotherapie hin?

Der Menopausenstatus spielt zwar eine Rolle bei der Planung der Brustkrebsbehandlung, bestimmt aber nicht das individuelle Risiko eines Fernrezidivs oder den Nutzen einer Chemotherapie. Nicht alle prämenopausalen Patientinnen benötigen eine Chemotherapie. Für eine genauere und individuellere Risikobewertung integriert EndoPredict molekulare Daten mit wichtigen klinisch-pathologischen Faktoren, um ein klareres Bild des Rezidivrisikos zu liefern - unabhängig vom Menopausenstatus.

EndoPredictt® ist für prämenopausale und postmenopausale Brustkrebspatientinnen validiert7,1

EndoPredict ist der einzige Brustkrebs-Prognosetest der zweiten Generation, der sowohl bei prämenopausalen als auch bei postmenopausalen Frauen mit ER+, HER2-Tumoren (pN0-1) validiert wurde und dessen Fähigkeit zur genauen Vorhersage des Fernrezidivrisikos über einen Zeitraum von 10 Jahren sowohl bei knotennegativen als auch bei knotenpositiven Brustkrebspatientinnen bestätigt wurde.

Prämenopausale Patientinnen7

Validiert bei endokrin behandelten Frauen ohne Chemotherapie.

  • 65% aller prämenopausalen Patientinnen wurden als risikoarm eingestuft.
  • 10-Jahres-Fernrezidivraten von ≤3%auch bei Patientinnen ohne Unterdrückung der Eierstockfunktion.

Postmenopausale Patientinnen1

Validiert in ausschließlich endokrin behandelten postmenopausalen Kohorten (z. B. ABCSG8, TransATAC).

  • Bis zu 65% aller postmenopausalen Patientinnen wurden als risikoarm eingestuft.
  • 10-Jahres-Fernrezidivraten von ≤5.8%.
 

Prognostische Aussagekraft in realer Studie bestätigt9

Eine langfristige praxisnahe Studie mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 8,2 Jahren zeigte, dass post- und prämenopausale Frauen, die durch den EndoPredict-Test als risikoarm eingestuft wurden, durchweg niedrige Raten von Fernrezidiven aufwiesen. Prämenopausale Frauen klassifiziert als risikoarm von EndoPredict hatte eine 5-Jahres-Risiko einer Fernmetastasierung von nur 1,4% im Vergleich zu 14.0% in der Hochrisikogruppe. Unter postmenopausale Frauendie Das 5-Jahres-Risiko war mit 4,5% etwas höher. in der Niedrigrisikogruppe und 15.9% in der Hochrisikogruppe.

EndoPredict ermöglicht sichere Behandlungsentscheidungen sowohl bei prä- und postmenopausal Frauen mit ER+/HER2-Brustkrebs - eine genaue Identifizierung derjenigen, die eine Chemotherapie sicher vermeiden können, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass Hochrisikopatientinnen die erforderliche Behandlung erhalten.

Beweise, denen Sie vertrauen können

Empfohlen in den wichtigsten internationalen Leitlinien, darunter ASCO, NCCN, AJCC, St. Gallen und NICE, zusammen mit der ESMO-Empfehlung der Evidenzstufe 1A. Auch in nationalen Leitlinien nimmt es weltweit einen wichtigen Platz ein.4,11-15

ESMO LoE1A-Empfehlung für knotennegative und knotenpositive Erkrankungen4

EndoPredict ist in den aktuellen Brustkrebsrichtlinien als Test für prä- und postmenopausale Patientinnen anerkannt. Die Leitlinie schließt Ergebnisse mit mittlerem Risiko aus, was EndoPredict einen klaren Vorteil verschafft, da nur Niedrig- und Hochrisikokategorien für sichere Chemotherapieentscheidungen zur Verfügung stehen.

Höchste Evidenzstufe (LoE1A)

Prä- und postmenopausale Patienten

Alle Patienten aufgrund eindeutiger Ergebnisse eingeschlossen

NICE-Empfehlungen: Vertrauen bei nodal-negativem und nodal-positivem Brustkrebs15

EndoPredict ist seit 2018 ein bewährter genomischer Test, der von NICE erstmals für knotennegativen (N0) und mikrometastasierten Brustkrebs im Frühstadium empfohlen wurde.

Im Jahr 2024 erweiterte das NICE seine Empfehlung auf postmenopausale Patientinnen mit 1-3 positiven Lymphknoten und bestätigte damit EndoPredict als zuverlässiges Instrument für die Entscheidungsfindung bei der Chemotherapie.

Der EndoPredict-Test zur Vorhersage von Brustkrebs und Chemotherapie kann von Ärzten über zahlreiche lokale Labore bestellt werden.

Wählen Sie aus unserer Liste der zertifizierten Labore, die EndoPredict durchführen, Ihr lokales Pathologielabor aus und kontaktieren Sie es. Die Zusammenarbeit mit einem Labor in Ihrer Nähe gewährleistet die schnellste Durchlaufzeit der Ergebnisse.

Tumorproben aus einer diagnostischen Biopsie oder einem chirurgischen Eingriff (vor der Behandlung) können direkt an ein Labor Ihrer Wahl geschickt werden. Das Labor wird Ihnen detaillierte Anweisungen für die Probenvorbereitung und den Versand geben.

Sobald das Labor Ihre Probe erhalten hat, liegen die Ergebnisse in der Regel innerhalb weniger Tage vor - so können Sie Ihren Patienten zeitnahe und zuverlässige Behandlungsentscheidungen anbieten.

Onkologie: EndoPredict® und Prolaris®
  1. Filipits M. et al.: Ein neuer molekularer Prädiktor für Fernrezidive bei ER-positivem, HER2-negativem Brustkrebs ergänzt herkömmliche klinische Risikofaktoren um unabhängige Informationen. Clin. Cancer Res. 2011
  2. Sestak I. et al.: Vorhersage des Nutzens einer Chemotherapie durch EndoPredict bei Patientinnen mit Brustkrebs, die eine adjuvante endokrine Therapie plus Chemotherapie oder nur eine endokrine Therapie erhalten haben. Breast Cancer Res Treat. 2019
  3. Filipits et al.: Prediction of Distant Recurrence using EndoPredict among Women with ER+, HER2- Node- Positive and Node-Negative Breast Cancer Treated with Endocrine Therapy Only. Clin Cancer Res. 2019
  4. Loibl S. et al.: Brustkrebs im Frühstadium: ESMO Clinical Practice Guideline for diagnosis, treatment and follow-up. Ann. Oncol. 2023
  5. Buus R. et al.: Comparison of EndoPredict and EPclin with Oncotype DX Recurrence Score for Prediction of Risk of Distant Recurrence After Endocrine Therapy. J Natl Cancer Inst. 2016
  6. Sestak I. et al.: Vergleich der Leistungsfähigkeit von 6 prognostischen Signaturen für Östrogenrezeptor-positiven Brustkrebs. A Secondary Analysis of a Randomized Clinical Trial. JAMA Oncol. 2018
  7. Constantinidou A. et al.: Klinische Validierung von EndoPredict bei prämenopausalen Frauen mit ER-positivem, HER2-negativem primärem Brustkrebs. Clin. Cancer Res. 2022
  8. Sestak I. et al.: Prognostischer Wert von EndoPredict bei Frauen mit Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem invasivem lobulärem Brustkrebs. Clin Cancer Res. 2020
  9. Klein, E. et al.: Langzeitergebnisse unter Verwendung von EndoPredict als Biomarker für die Risikostratifizierung und Chemotherapieentscheidung bei hormonrezeptorpositivem, HER2-negativem Brustkrebs im Frühstadium. Breast Cancer Res Treat. 2024
  10. Schmitt, W. D. et al.: Retrospektive Auswertung der Ergebnisse in einer realen, prospektiven Kohorte mit EndoPredict: Ergebnisse aus dem Charité-Register. SABCS 2022
  11. Andre F. et al.: Biomarker für die adjuvante endokrine und Chemotherapie bei Brustkrebs im Frühstadium: ASCO Guideline Update. J Clin Oncol. 2022
  12. Curigliano G. et al.: Die Komplexität von Brustkrebs verstehen, um die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern: Der Internationale Konsens von St. Gallen Konferenz für die Primärtherapie von Personen mit Brustkrebs im Frühstadium 2023. Ann. Oncol. 2023
  13. AJCC Handbuch zur Krebsstadieneinteilung - Achte Ausgabe 2017
  14. Mit Genehmigung der NCCN-Leitlinien für die klinische Praxis in der Onkologie (NCCN-Leitlinien®) für Brustkrebs r V.3.2025 zitiert ©National Comprehensive Cancer Network, Inc. 2025. Alle Rechte vorbehalten. Zugriff am [17. Juli 2025]. Zur Ansicht der neuesten und vollständigen Version des Leitfadens finden Sie online unter NCCN.org.
  15. National Institute for Health and Care Excellence (2024). Tumor Profilerstellungstests als Entscheidungshilfe für die adjuvante Chemotherapie bei Brustkrebs im Frühstadium Krebs (Leitfaden Diagnostik [DG58]).
de_DE
Nach oben scrollen