Eurobio Onkologie
EndoPredict®: Tests im Vergleich
Sichere Chemotherapie-Entscheidungen bei Brustkrebs mit EndoPredict®
Bei der Verwaltung der frühen ER+, HER2-BrustkrebsBei der Entscheidungsfindung für eine adjuvante Therapie können Multigenexpressionstests eine entscheidende Rolle spielen. Doch obwohl diese Tests oft ähnlich erscheinen, unterscheiden sie sich erheblich darin, was sie messen, wie die Ergebnisse abgeleitet werden und wie breit sie für verschiedene Patientenuntergruppen gelten. Diese Unterschiede können sich direkt auf die klinischen Ergebnisse auswirken.

Ein breiteres Fenster zu Risiko und Nutzen
Umsetzbare und personalisierte Ergebnisse
EndoPredict kombiniert optimierte molekulare Profilerstellung mit wesentlichen klinisch-pathologischen Daten als Kernstück seines Risikoalgorithmus.1 Dies führt zu.
- Individuellere Vorhersage des Risikos und des Nutzens einer ChemotherapieSie spiegeln die Biologie und den klinischen Kontext eines jeden Patienten unmittelbar wider.1,2
- Klarer, fester Cut-Off und ein binäres Risikoergebnis (niedrig/hoch)1,3
- Langfristige Vorhersagekraftmit validierten Risikoschätzungen 10 Jahre nach der Diagnose und einer Schätzung des Spätrezidivrisikos (5-15 Jahre).1,3
Was jeder Test wirklich aussagt
EndoPredict® | OncotypeDx® | MammaPrint® | Prosigna® | |
Individuelles 10-Jahres-Rückfallrisiko für alle Patienten | ✓1,4-8 | X9 N0 9 Jahre Risiko der Gruppe / N+ 5 Jahre Risiko der Gruppe |
X10 5-Jahres-Gruppenrisiko |
✓11 Keine Indikation für die Prämenopause |
Individueller 10-Jahres-Nutzen der Chemotherapie (CTx) in Studien mit über 3.700 Patienten validiert | ✓2,8 | X9 5 Jahre Gruppennutzen / CTx-Nutzen in TailorX und RxPonder für Hochrisikogruppen nicht gezeigt12,13 |
X10 | X11 |
Individuelles 5-15-Jahres-Rückfallrisiko | ✓3,8 | X9 | X10 | X11 |
Klare binäre Risikokategorie | ✓1,3,8 | X9 | ✓ | X11 |
Konsistenter Cut-Off | ✓1,4-7,16-18 | X19,20 | ✓ | X21,22 |
Dieser integrierte Ansatz liefert wissenschaftlich fundierte und klinisch verwertbare Ergebnisse, die Sicherheit bei Chemotherapieentscheidungen und der Planung endokriner Therapien geben. Unter Anpassung der Behandlung an das individuelle Risikoprofil eines jeden Patienten, anstatt sich auf Gruppendurchschnittswerte zu verlassenSie ermöglicht eine wirklich personalisierte Pflege.
Die klaren, aussagekräftigen Ergebnisse unterstützen die gemeinsame Entscheidungsfindung und machen es den Patienten leichter, ihre Optionen zu verstehen und sich für ihre Behandlung zu engagieren.
Wirklich integrierte Risikobewertung
EndoPredict ist der einzige Test, der die Tumorgröße und den Nodalstatus vollständig in den Test einbezieht - er wird automatisch in den Risikoalgorithmus einbezogen und im Ergebnisbericht aufgeführt.1,9,10,11

Im Gegensatz dazu beziehen andere Tests klinisch-pathologische Faktoren nicht direkt in ihre Ergebnisalgorithmen ein - obwohl bekannt ist, dass diese Faktoren die Prognosegenauigkeit erheblich verbessern.23-25 Anstatt sie zu integrieren, müssen die Ärzte die molekularen Ergebnisse mit Hilfe externer Tools manuell mit den klinischen Informationen kombinieren - was die Sache unnötig kompliziert macht und das Potenzial für uneinheitliche Interpretationen erhöht.
Wie sich die Testalgorithmen unterscheiden
EndoPredict® | OncotypeDx® | MammaPrint® | Prosigna® | |
Algorithmus berücksichtigt Tumorgröße | ✓1,8 | X9 | X10 | ✓11 |
Der Algorithmus umfasst den Knotenpunktstatus | ✓1,8 | X9 | X10 | X11 |
Mit EndoPredict erhalten die Ärzte ein vollständig integriertes Ergebnis, das sowohl molekulare als auch klinische Faktoren umfasst8 - Das spart wertvolle Zeit und erleichtert die klare Kommunikation mit den Patienten, ohne auf externe Online-Rechner oder zusätzliche Schritte angewiesen zu sein.

Nachgewiesene Konsistenz über Studien und Untergruppen hinweg
EndoPredict hat sich in einer Vielzahl von klinischen Studien und prospektiven Analysen in der Praxis als zuverlässig erwiesen.1,4-7,16,17 Bei Tausenden von Patientinnen mit ER+, HER2-Brustkrebs im Frühstadium lieferte es durchweg eine genaue Risikostratifizierung in allen Untergruppen:
- Knoten-negativ und Knoten-positiv3
- Prä- und postmenopausale Frauen1,3-5-7
- Tumore unterschiedlichen Grades und mit unterschiedlichen Ki67-Werten26
Der Test identifiziert durchweg Patienten mit einem <10%-Risiko eines Fernrezidivs innerhalb von 10 Jahren. Seine Fähigkeit, den Nutzen einer Chemotherapie vorherzusagen, ist solide validiert1,3,5-7 und durch prospektive Daten aus der Praxis bestätigt.16,17
Im Gegensatz dazu haben andere Tests in verschiedenen Studien Schwankungen gezeigt. In einer realen Kohorte von mehr als 28.000 Patienten, die mit OncotyoeDx getestet wurden, wurde zum Beispiel®:27
- Patienten >50 Jahre, N1, RS 20-25 haben von der Chemotherapie profitiert
- Patienten ≤50 Jahre, N1, RS 0-19 haben nicht
- Beide Ergebnisse stehen im direkten Widerspruch zu den Ergebnissen der RxPONDER-Studie.12
Solche Diskrepanzen geben Anlass zu Bedenken hinsichtlich der Verallgemeinerbarkeit der Cut-offs von Oncotype DX in bestimmten Untergruppen, was zu einer Über- oder Unterbehandlung führen könnte.
Wert für alle indizierten Patienten
EndoPredict liefert eine zuverlässige Risikobewertung für alle ER+, HER2-Patientinnen - einschließlich knotennegativer und knotenpositiver, prä- und postmenopausaler Frauen. Anders als Oncotype DX®die bei prämenopausalen, knotenpositiven Patientinnen keinen eindeutigen Wert hat12oder Prosigna®die für prämenopausale Frauen nicht indiziert ist, deckt EndoPredict diese kritische Gruppe ab. Außerdem bietet es einen nachgewiesenen Mehrwert, der über klinisch-pathologische Faktoren hinausgeht.16,26 Im Gegensatz dazu ist MammaPrint® bietet wenig zusätzlichen Nutzen13während EndoPredict diskordante Fälle mit hoher Präzision neu klassifiziert und so eine sichere, individuelle Behandlungsplanung ermöglicht.
Indikation und klinischer Wert für verschiedene Patientengruppen
EndoPredict® | OncotypeDx® | MammaPrint® | Prosigna® | |
ER+, HER2- Brustkrebs im Frühstadium N0 und N+ | ✓1,3-5-7 | ✓ | ✓ | ✓ |
Prä- und postmenopausal | ✓1,3-5-7 | ✓ | ✓ | X22 |
Vor und nach der Operation | ✓28 | ✓ | ✓ | X22 |
Wert für alle angegebenen Patienten | ✓1-5.7.16,17,26,29 | X12 Nicht für N+ prämenopausal |
X13,30 Kein Zusatznutzen zu klinisch-pathologischen Faktoren |
✓ |
Dies bietet Ärzten eine zuverlässige Lösung und beseitigt Unsicherheiten bei der Testauswahl für bestimmte Untergruppen - so wird Unsicherheit vermieden und sichergestellt, dass jeder Patient von Anfang an den richtigen Test erhält.
Überlegen bei der Identifizierung echter Niedrig-Risiko-Patienten
- Höchste Empfindlichkeit: EndoPredict weist die höchste Sensitivität bei der Identifizierung von Patienten mit einem Fernrezidivrisiko von weniger als 10% über einen Zeitraum von 10 Jahren auf und stuft damit den größten Anteil als wirklich risikoarm ein. Dadurch können mehr Patienten eine unnötige Chemotherapie vermeiden.5
- Überlegene Leistung: Bei knotenpositiven Patientinnen hebt sich EndoPredict als eine von nur zwei Signaturen ab, die in der Lage sind, eine klinisch aussagekräftige Niedrigrisikogruppe zu definieren, die für eine alleinige endokrine Therapie in Frage kommt - und es identifiziert die höchste Anzahl solcher Patientinnen, was eine unübertroffene Sicherheit bei der Deeskalation der Behandlung bietet.5
Genauigkeit bei der Identifizierung von Niedrigrisikopatienten mit knotennegativer und knotenpositiver Erkrankung anhand von TranATAC5
Diese Ergebnisse bestätigen, dass EndoPredict eine genauere Risikostratifizierung und einen größeren klinischen Nutzen bietet und Ärzten hilft, mehr Patienten eine unnötige Chemotherapie zu ersparen.
Weitere Einblicke von Head-to-Head
Präzisere Behandlungsentscheidungen für 1 von 4 Patienten

Fernes rezidivfreies Überleben von ER+ HER2-Patienten aus TransATAC in verschiedenen Risikogruppen4
EndoPredict kombiniert fortschrittliche Genexpressionsanalysen mit wichtigen klinischen Parametern wie Tumorgröße und Nodalstatus und bietet so eine höhere prognostische Präzision als Tests, die nur auf Genexpressionsdaten basieren. Das unten dargestellte Likelihood-Verhältnis ist ein statistisches Maß, das Auskunft darüber gibt, wie stark die Testergebnisse mit einem Ergebnis assoziiert sind.

Prognostische Fähigkeit von EndoPredict, 12-Gene Molecular Score und RS zur Erkennung eines Fernrezidivs4
Anhaltende Niedrig-Risiko-Klassifizierung - auch bei N+ Patienten4

Direkter Vergleich von "Niedrig-Risiko"-Patienten aus TransATAC mit 1-3 positiven Lymphknoten4
EndoPredict bietet die zuverlässigste Identifizierung von echten Niedrigrisikopatienten und gibt Ärzten und Patienten die Sicherheit, wirklich personalisierte, evidenzbasierte Behandlungsentscheidungen zu treffen.
Schnelle, zuverlässige Ergebnisse - vor Ort validiert31-33
- Ergebnisse in nur wenigen Tagen
- Vollständige Einhaltung der regionalen Qualitätssicherungsstandards
- Reibungslosere Integration in klinische Standardarbeitsabläufe
- Gleichbleibende analytische Qualität in Kit-Validierung und Ringversuchen nachgewiesen31-33
Lokale Prüfung und Validierung
EndoPredict® | OncotypeDx® | MammaPrint® | Prosigna® | |
Netz von Testzentren in den einzelnen Ländern | ✓ | X | X | ✓ |
Lokale Validierung | ✓31-33 | X | ✓ | ✓ |
Im Gegensatz dazu sind andere Tests auf eine zentrale Verarbeitung angewiesen, was die Ergebnisse verzögern und die Logistik erschweren kann. Auch wenn einige von ihnen innerhalb begrenzter Labornetzwerke arbeiten, ist dieser Ansatz nicht überall verfügbar und kann rechtzeitige Behandlungsentscheidungen behindern.
Dezentrale Tests - die nur von wenigen angeboten werden - sorgen für eine schnellere Bearbeitung, verringern die Angst der Patienten durch kürzere Wartezeiten und geben den Ärzten die Gewissheit einer soliden lokalen Qualitätskontrolle für eine sofortige, fundierte Behandlungsplanung.
Das Vertrauen der Experten
ESMO-Anerkennung: Evidenzgrad (LoE1A)6)
Anders als MammaPrint®die vom NICE nicht empfohlen wird30und Oncotype DX®deren mittlere Risikokategorie von den ESMO-Empfehlungen ausgeschlossen wurde38EndoPredict liefert eine gleichbleibend hohe Prognosegenauigkeit mit klaren Ergebnissen für alle Patientengruppen.
Seine solide Evidenzbasis hat es zu einem zuverlässigen Hilfsmittel bei der Behandlung von Tausenden von Brustkrebspatientinnen weltweit gemacht, das wirklich personalisierte Behandlungsentscheidungen unterstützt.
Höchste Evidenzstufe (LoE1A)
Prä- und postmenopausale Patienten
Alle Patienten aufgrund eindeutiger Ergebnisse eingeschlossen
Referenzen
- Filipits M. et al.: Ein neuer molekularer Prädiktor für Fernrezidive bei ER-positivem, HER2-negativem Brustkrebs ergänzt herkömmliche klinische Risikofaktoren um unabhängige Informationen. Clin. Cancer Res. 2011
- Sestak I. et al.: Vorhersage des Nutzens einer Chemotherapie durch EndoPredict bei Patientinnen mit Brustkrebs, die eine adjuvante endokrine Therapie plus Chemotherapie oder nur eine endokrine Therapie erhalten haben. Breast Cancer Res Treat. 2019
- Filipits M. et al.: Vorhersage eines entfernten Rezidivs mittels EndoPredict bei Frauen mit ER+, HER2-, knotenpositivem und knotennegativem Brustkrebs, die nur mit endokriner Therapie behandelt werden. Clin Cancer Res. 2019
- Buus R. et al.: Vergleich von EndoPredict und EPclin Mit Oncotype DX Recurrence Score zur Vorhersage des Risikos eines Fernrezidivs nach endokriner Therapie. J Natl Cancer Inst. 2016
- Sestak I. et al.: Vergleich der Leistungsfähigkeit von 6 prognostischen Signaturen für Östrogenrezeptor-positiven Brustkrebs. Eine Sekundäranalyse einer Randomisiert Klinische Studie. JAMA Oncol. 2018
- Martin M. et al.: Klinische Validierung des EndoPredict Test bei knotenpositiven, mit Chemotherapie behandelten ER+/HER2- reast Krebspatientinnen: Ergebnisse der Studie GEICAM 9906. Breast Cancer Res. 2014
- Konstantinidou A. et al.: Klinische Validierung von EndoPredict bei prämenopausalen Frauen mit ER-positiver, HER2-negativer Primärbrust Krebs. Klinik. Krebsforschung. 2022
- Ergebnis Bericht EndoPredict
- Ergebnisbericht Oncotype Dx
- Ergebnis Bericht MammaPrint
- Ergebnis Bericht Prosigna
- Kalinsky K. et al.: 21-Gene Assay To Inform Chemotherapy Benefit In Node-Positive Breast Cancer. N Engl J Med. 2021
- Cardoso F. et al.: 70-Gene-Signatur als Hilfe für Behandlungsentscheidungen bei Brustkrebs im Frühstadium. N Engl J Med. 2016
- Knauer M. et al.: Der prädiktive Wert der 70-Gene-Signatur für den Nutzen einer adjuvanten Chemotherapie bei Brustkrebs im Frühstadium. Breast Cancer Res Treat. 2010
- Piccart M. et al.: 70-Gene-Signatur als Hilfsmittel für Behandlungsentscheidungen bei Brustkrebs im Frühstadium: aktualisierte Ergebnisse der Phase 3 randomisiert MINDACT-Studie. Lancet Oncol. 2021
- Klein, E. et al.: Langfristige Ergebnisdaten unter Verwendung EndoPredict als Biomarker für die Risikostratifizierung und Chemotherapieentscheidung bei hormonrezeptorpositivem, HER2-negativem Brustkrebs im Frühstadium. Breast Cancer Res Treat. 2024
- Schmitt, W. D. et al.: Retrospektive Bewertung der Ergebnisse in einer realen, prospektiven Kohorte mit EndoPredict: Ergebnisse aus der CharitéRegistrierung. SABCS 2022
- Vázquez-Juarez D. et al.: Follow-up einer prospektiven Kohorte mexikanischer prämenopausaler Frauen mit Brustkrebs, die eine geführte adjuvante Behandlung mit dem EndoPredict Test. SABCS 2021
- Paik S. et al.: Genexpression und Nutzen der Chemotherapie bei Frauen mit knotennegativem, Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs. J Clin Oncol. 2006
- Sparano JA, Gray RJ, Makower DF, Pritchard KI, Albain KS, Hayes DF, et al. Adjuvant Chemotherapie geführt von ein 21-Gene Ausdruck Prüfung in Brust Krebs. N Engl J Med. 2018
- Prosigna® Brustkrebs Prognostisch Gen Unterschrift Assay-Packungsbeilage (US, 2022)
- Prosigna® Breast Cancer Prognostic Gene Signature Assay Packungsbeilage (Englisch für EU)
- Sparano, J. A. et al: Klinisches und genomisches Risiko als Richtschnur für den Einsatz der adjuvanten Therapie bei Brustkrebs. N Engl J Med. 2019
- Sparano JA, et al.: Integration des klinischen und genomischen Risikos für ein spätes Fernrezidiv bei Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs. NEJM Evid. 2024
- Lajos T., et al: RSClin zur Risikostratifizierung bei knotenpositivem, Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs. J Clin Oncol. 2024
- Dubsky P. et al: EndoPredict verbessert die aus gemeinsamen klinischen Leitlinien abgeleitete prognostische Klassifizierung bei ER-positivem, HER2-negativem Brustkrebs im Frühstadium. Ann Oncol. 2013
- Stabelini R. et al.: Adjuvante Chemotherapie ist mit einem altersunabhängigen Gesamtüberlebensvorteil bei ER+/HER2- Brustkrebspatientinnen mit 1-3 positiven Knoten und Oncotype-DX-Rezidiv-Score 20 bis 25 verbunden: eine NCDB-Analyse. Front Oncol. 2023
- Müller B. M. et al.: Vergleich der RNA-basierten EndoPredict Multigene-Test zwischen Kernbiopsien und den entsprechenden chirurgischen Brustbiopsien Krebs Abschnitte. J Klinik Pathol. 2012
- Sestak I. et al.: Prognostischer Wert von EndoPredict bei Frauen mit Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem invasivem lobulärem Brustkrebs. Klinik Cancer Res. 2020
- National Institute for Health and Care Excellence (2024). Tumor Profilerstellungstests als Entscheidungshilfe für die adjuvante Chemotherapie bei Brustkrebs im Frühstadium Krebs (Diagnostik Anleitung [DG58]).
- Kronenwett R. et al.: Dezentrale Genexpressionsanalyse: analytische Validierung des EndoPredict genomischer Multianalyt-Brustkrebs-Prognosetest. BMC Cancer. 2012
- Denkert C. et al: Dezentrale Genexpressionsanalyse für ER+/Her2- Brustkrebs: Ergebnisse eines Eignungsprüfungsprogramms für die EndoPredict Test. Virchows Arch. 2012
- Lehmann-Che J. et al.: Erste französische Pilot-Qualitätsbewertung des EndoPredict Test für frühes luminales Mammakarzinom. Anticancer Res. 2018
- Andre F. et al.: Biomarker für die adjuvante endokrine und Chemotherapie bei Brustkrebs im Frühstadium: ASCO Guideline Update. J Clin Oncol. 2022
- Curigliano G. et al.: Die Komplexität von Brustkrebs verstehen, um die Ergebnisse für die Patientinnen zu verbessern: Die St. Galler Internationale Konsensuskonferenz für die Primärtherapie von Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium 2023. Ann. Oncol. 2023
- AJCC Handbuch zur Krebsstadieneinteilung - Achte Ausgabe 2017
- Mit Genehmigung aus den NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology (NCCN Guidelines®) for Breast Cancer V.2.2025 ©National Comprehensive Cancer Network, Inc. 2025. Alle Rechte vorbehalten. Abgerufen [Juni 6, 2025]. Die neueste und vollständige Version der Leitlinie finden Sie online unter NCCN.org
- Loibl S. et al.: Brustkrebs im Frühstadium: ESMO Clinical Practice Guideline for diagnosis, treatment and follow-up. Ann. Oncol. 2023