Eurobio Onkologie
EndoPredict®: Vorhersage des Nutzens einer Chemotherapie
Informierte Chemotherapie-Entscheidungen bei Brustkrebs mit EndoPredict®
Die richtigen Behandlungsentscheidungen bei Brustkrebs im Frühstadium zu treffen, ist entscheidend. EndoPredict ist der einzige Genexpressionstest der zweiten Generation, der eine personalisierte Prognose von bis zu 15 Jahren liefert und den individuellen 10-Jahres-Nutzen einer Chemotherapie für prämenopausale und postmenopausale Frauen mit ER+/HER2-, nodal-negativem oder nodal-positivem Brustkrebs vorhersagt.1-3
- Welche Patientin benötigt eine adjuvante Chemotherapie?
Fast alle Frauen mit ER+/HER2-Brustkrebs erhalten mindestens fünf Jahre lang eine endokrine Therapie. Es ist jedoch nach wie vor eine Herausforderung, herauszufinden, wer von einer zusätzlichen Chemotherapie profitieren wird.
EndoPredict hilft, fundierte Entscheidungen über die Chemotherapie zu treffen, und verbessert die Lebensqualität, indem es unnötige Behandlungen vermeidet und gleichzeitig ermöglicht, dass diejenigen, die davon profitieren, die richtige Therapie erhalten.
EndoPredict® unterstützt Chemotherapieentscheidungen durch Abschätzung des Behandlungsnutzens1
- Die Vorhersage des Nutzens einer Chemotherapie mit EndoPredict wurde in einer großen kohortenübergreifenden Studie mit über 3.700 Patientinnen mit ER+/HER2- Brustkrebs validiert.
- 2.630 Patientinnen wurden mit einer fünfjährigen alleinigen endokrinen Therapie und 1.116 Patientinnen mit einer endokrinen Therapie plus Chemotherapie mit aktuellen (Taxan- und/oder Anthracyclin-haltigen) Behandlungsschemata behandelt.
Der einzige Test, der den individuellen 10-Jahres-Nutzen einer Chemotherapie vorhersagt1
10-Jahres-Risiken nach EPclin Risiko-Score für endokrine Behandlung vs. endokrine Behandlung plus Chemotherapie1
- Hoher EPclin Risiko-Score: Frauen in dieser Gruppe, die eine endokrine Therapie + Chemotherapie erhielten, hatten ein deutlich geringeres 10-Jahres-Fernrezidivrisiko als Frauen, die nur eine endokrine Therapie erhielten. Dies deutet darauf hin, dass Patientinnen mit einem hohen Risikoscore von einer adjuvanten Chemotherapie profitieren.
- Niedriger EPclin Risiko-Score: Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied im Fernrezidivrisiko zwischen Frauen, die mit endokriner Therapie + Chemotherapie behandelt wurden, und solchen, die nur mit endokriner Therapie behandelt wurden. Dies deutet darauf hin, dass eine Chemotherapie für diese Patientinnen wahrscheinlich keinen zusätzlichen Nutzen bringt.
- Statistische Signifikanz: Der Interaktionstest bestätigt, dass EPclin effektiv zwischen denjenigen, die von einer Chemotherapie profitieren, und denjenigen, die nicht davon profitieren, unterscheiden kann.
Der EPclin-Risiko-Score liefert eine kontinuierliche und präzise Einschätzung des Nutzens einer Chemotherapie und ermöglicht fundierte Therapieentscheidungen. Beim leitliniengerechten Cut-off von 10 % Fernrezidivrisiko beträgt der Chemotherapie-Nutzen etwa 3 % – ein Wert, der dem Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen der Chemotherapie entspricht.
Vorhersage des Nutzens einer Chemotherapie prospektiv bestätigt4,5
Die Validierung des Chemotherapie-Nutzens in über 3.700 Patientinnen wurde in zwei prospektiven Real-World-Analysen bestätigt, darunter eine mit 550 Patientinnen mit mehr als fünf Jahren Follow-up. EndoPredict ist der einzige Test, der den Nutzen einer Chemotherapie über 10 Jahre für jede einzelne Patientin vorhersagt und damit eine wirklich personalisierte Therapieplanung ermöglicht.
Validierung des CTx-Nutzens1
10-Jahres-Risiko für ein Fernrezidiv bei Hochrisikopatientinnen (EPclin-Score 5)
26 %
46 %
Prospektive Real-World-Daten zum CTx-Nutzen4
5-Jahres-Risiko für ein Fernrezidiv bei Hochrisikopatientinnen (EPclin-Score >3,33)
11 %
31 %
Diese Evidenz unterstreicht den Wert von EndoPredict für eine personalisierte Behandlung, die hilft, unnötige Chemotherapien zu vermeiden und gleichzeitig zu gewährleisten, dass Hochrisikopatienten die Behandlung erhalten, die sie benötigen.
Mehr als nur prädiktiv
EndoPredict geht über die reine Vorhersage des Chemotherapie-Nutzens hinaus und liefert zuverlässige prognostische Informationen zum Risiko eines Fernrezidivs – sowohl für 10 Jahre6 als auch über einen verlängerten Zeitraum von 5–15 Jahren2. Diese langfristige Perspektive unterstützt evidenzbasierte Entscheidungen zur verlängerten endokrinen Therapie und zum Langzeitmanagement, sodass eine gute Therapieplanung über den gesamten Krankheitsverlauf hinweg möglich ist.
EndoPredict® Testung - schnell, lokal, zuverlässig
Der EndoPredict-Test zur Prognose des Brustkrebsverlaufs und zur Vorhersage des Nutzens einer Chemotherapie wird in zertifizierten lokalen Laboren durchgeführt und liefert verlässliche Ergebnisse bereits nach wenigen Tagen.
Ärzt:innen können EndoPredict leicht über ein breites Netzwerk durchführender Labore anfordern.
Über den unten stehenden Link können Sie ein lokales Labor finden und Ihre Bestellung aufgeben. Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich jederzeit an uns - wir sind für Sie da.
Referenzen
- Sestak I. et al.: Prediction of chemotherapy benefit by EndoPredict in patients with breast cancer who received adjuvant endocrine therapy plus chemotherapy or endocrine therapy alone. Breast Cancer Res Treat. 2019
Filipits M. et al.: Prediction of Distant Recurrence using EndoPredict among Women with ER+, HER2- Node- Positive and Node-Negative Breast Cancer Treated with Endocrine Therapy Only. Clin Cancer Res. 2019
Constantinidou A. et al.: Clinical Validation of EndoPredict in Pre-Menopausal Women with ER-Positive, HER2-Negative Primary Breast Cancer. Clin. Cancer Res. 2022
Klein, E. et al.: Long-term outcome data using EndoPredict as risk stratification and chemotherapy decision biomarker in hormone receptor positive, HER2-negative early breast cancer. Breast Cancer Res Treat. 2024
- Schmitt, W. D. et al.: Retrospective evaluation of outcomes in a real-world, prospective cohort using EndoPredict: Results from the Charité registry. SABCS 2022
- Filipits M. et al.: A New Molecular Predictor of Distant Recurrence in ER-Positive, HER2-Negative Breast Cancer Adds Independent Information to Conventional Clinical Risk Factors. Clin. Cancer Res. 2011