Team von Eurobio Scientific
Webinare
Von Frédéric Le Gal, stellvertretender Leiter des Nationalen Referenzzentrums für Hepatitis Delta, Labor für klinische Mikrobiologie - DMU BIOPHARES (Krankenhaus Avicenne - GHU Paris Seine Saint Denis - Bobigny- Frankreich)
Der jüngste G-BA-Beschluss wirft zentrale Fragen für die klinische Praxis auf, insbesondere bei knotenpositivem Brustkrebs: Die Experten Prof. Marcus Schmidt und Prof. Hans-Ulrich Schildhaus diskutieren über Evidenz, Leitlinien und Auswirkungen auf die Patienten.
Diese Sitzung befasst sich mit der Frage, wie klinische, pathologische und genomische Marker zusammenkommen, um das Langzeitrisiko bei ER+/HER2- Brustkrebs zu bestimmen. Dr. Jessica Leitsmann untersuchte, worauf es in der täglichen Praxis wirklich ankommt - insbesondere jenseits der kritischen 5-Jahres-Marke - und wie prognostische Instrumente wirklich individualisierte Behandlungsstrategien unterstützen können.
Informieren Sie sich in unserem Webinar darüber, wie Genexpressionstests die Behandlung von prämenopausalen Brustkrebspatientinnen verbessern könnten. Die Experten PD Dr. med. Evelyn Klein und Prof. Michalis Kontos, PhD, gaben Einblicke in die Therapieauswahl, Leitlinien und Validierungsdaten für prämenopausale Patientinnen.
Im Rahmen der Fortbildungstagung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie hat Univ.-Prof. Dr. Isabel Heidegger-Pircher, Prim. Doz. Dr. Martin Marszalek und OÄ Dr. Ludmilla Zahlbruckner über den aktuellen Stand der personalisierten Diagnostik bei Prostatakrebs und gaben wertvolle Einblicke aus ihrer klinischen Praxis.
Sehen Sie sich das Webinar vom 19. November 2024 an, in dem es darum geht, was es im Jahr 2024 für Patientinnen mit frühem Brustkrebs im Hochrisikobereich Neues gibt. Wir erörterten die mögliche künftige Rolle von Genexpressionssignaturen bei der Identifizierung von Kandidaten für die neuesten Therapieoptionen. Die Top-Experten Prof. Michael Untch und Prof. Frédérique Penault-Llorca stellten die neuesten Fortschritte vor, darunter Einblicke in die Rolle von EndoPredict und Erkenntnisse aus den Studien UNIRAD und NATALEE.
Anlässlich des 43. Senologiekongresses, der vom 6. bis 8. Juni 2024 in Dresden stattfand, luden wir alle Teilnehmer herzlich zu unserem Lunch-Symposium mit dem Titel “LoE 1A - Therapieentscheidungen mit EndoPredict - Aktuelle Daten und Fallbeispiele”.”
Moderiert wurde die Sitzung von Prof. Dr. Michael Untch vom Helios Klinikum Berlin-Buch.
Prof. W. Jacot, Dr. P.-J. Lamy, Dr. C. Villanueva und Dr. O. Haddad erörterten die folgenden Themen: den Wert eines Tests der zweiten Generation und die Auswirkungen der analytischen Zuverlässigkeit auf das Patientenmanagement sowie die prognostische und prädiktive Leistung von EndoPredict in realen Studien.
Es wurden auch klinische Fälle vorgestellt, die den Nutzen von EndoPredict bei postmenopausalen, knotennegativen (N0) und knotenpositiven (N+) Patientinnen belegen.
Wir waren dabei, als Prof. Marion Kiechle und Dr. Evelyn Klein von der Technischen Universität München die neuesten prospektiven Praxisdaten aus zwei deutschen Studien zu den prognostischen Eigenschaften von EndoPredict und seiner Fähigkeit, den Nutzen einer Chemotherapie vorherzusagen, vorstellten.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, unser ESMO 2023 Industry Satellite Symposium zu besuchen, bei dem Dr. Evelyn Klein die neuesten prospektiven Daten aus der realen Welt vorstellte, die den prädiktiven und prognostischen Wert eines Tests der zweiten Generation für Brustkrebs im Frühstadium belegen.
Die Sitzung bot auch eine interaktive Fallbesprechung einer G2, Knoten-positiven Brustkrebspatientin im Frühstadium, die praktische Einblicke in die Art und Weise bot, wie der Test personalisierte Therapieentscheidungen unterstützen kann.
Wie beeinflussen genetische und genomische Tests das Patientenmanagement, die Prognose und die Theranostik in Frankreich?
Besuchen Sie unsere Plenarsitzung, um sich über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu informieren und zu erfahren, wie unsere innovativen genomischen Tests die klinische Entscheidungsfindung bei Brust- und Prostatakrebs verändern. Erfahren Sie, wie Präzisionstests personalisierte Behandlungsstrategien unterstützen und die Ergebnisse für Patienten in ganz Frankreich verbessern.
Prof. Michael Untch vom HELIOS Klinikum Berlin-Buch stellt drei klinische Fälle von ER+, HER2- Brustkrebspatientinnen vor und erläutert, wie EndoPredict die Behandlungsentscheidungen beeinflusst hat.
Während der Sitzung präsentierte Dr. Anastasia Constantinidou überzeugende klinische Validierungsdaten, die zeigen, wie EndoPredict zuverlässige prognostische Informationen für prämenopausale Frauen mit Brustkrebs im Frühstadium liefert. Ihre Präsentation unterstrich die solide Evidenzbasis des Tests und seinen Wert für die Entwicklung individualisierter Behandlungsstrategien.
Entdecken Sie Expertenwissen aus Stuttgart, wo Prof. Michael Untch, Dr. Marcus Schmidt, Dr. Rebecca Leitsmann und Dr. Christopher Poremba diskutieren, wie EndoPredict fundierte Chemotherapie-Entscheidungen bei Brustkrebs unterstützt - auch bei prämenopausalen Frauen und Patientinnen mit Knoten-positiver Erkrankung.Dieser interessante Vortrag zeigt auf, wie EndoPredict Ärzten hilft, Behandlungsstrategien auf der Grundlage solider klinischer Daten und individueller Risikobewertung anzupassen.

